Magendrehung - Tiergesundheitszentrum Bayerwald

Tiergesundheitszentrum Bayerwald
Tel.: 0049 (0) 9928 1061
TIERMED ZONE
Direkt zum Seiteninhalt
Magendrehung - der heimtückische Killer
Die Magendrehung ist bei vielen Besitzern grosser Hunde eine zu Recht gefürchtet Erkrankung. Sie kann bei zu spätem Erkennen und unsachgemässer tierärztlicher Behandlung schnell zum Tod des Tieres führen. Im Folgenden werden bezüglich Symptome, Notfalltherapie, operative Behandlung und Prognose bekanntes und neues zur Magendrehung besprochen.
Gemäss dreier amerikanischen Publikationen wird die Häufigkeit für das Auftreten einer Magendrehung bei einem Hund zwischen 2,7, 5,7% bzw. 7,4 % angegeben, was die Bedeutung dieser Erkrankung unterstreicht.

Welche Hunde haben eine Veranlagung zur Magendrehung ?
Die Magendrehung ist eine Erkrankung, welche eine erbliche Komponente besitzt. Dies zeigt sich darin, dass Doggen, Deutsche Schäferhunde, Leonberger, Neufundländer, Bernhardiner, Rottweiler, Riesenschnauzer, Berner Sennenhunde, Dobermann, Irisch Setter und Boxer häufiger an einer Magendrehung erkranken als der Durchschnitt aller Hunderassen.
Das Risiko an einer Magendrehung zu erkranken steigt mit dem Alter und dem Gewicht des Hundes. Auch trägt eine schmale tiefbrüstige Form des Brustkorbes zum Risiko bei.
Hat der Hund direkte Verwandte, die eine Magendrehung hatten, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er ebenfalls an einer Magendrehung erkranken kann.
Für Hunde mit einem ängstlichen Temperament, und denjenigen, die hastig fressen besteht ebenfalls ein höheres Risiko.

Welche Faktoren begünstigen eine Magendrehung?
Grosse Hunde sollten grundsätzlich zweimal, wenn nicht dreimal gefüttert werden..Das Futter sollte nicht mit allzu viel Wasser vermengt werden, da die Hunde sonst zu hastig Fressen. Auch steigt das Risiko, wenn der Futternapf zur Entlastung der Halswirbelsäule auf ein Podest gestellt wird. Immer wieder unterschiedliches Futter reduziert das Risiko für eine Magendrehung. Ein Hund sollte während und nach dem Fressen in Ruhe gelassen werden, weil Stress nach dem Füttern eine Magendrehung auslösen kann.

Was passiert bei einer Magendrehung?
Hunde mit einer Magendrehung haben eine gestörte Motilität des Magens. Diese Störung beginnt bereits bei Schluckakt. Die erklärt auch den Umstand, dass viele Besitzer berichten, dass ihr Hund schon seit längerem Probleme mit dem Fressen zeigte. Häufig trinken betroffene Hunde vermehrt und fressen übermässig viel Gras.
Bei einer Magendrehung kommt es zuerst zu einer Aufgasung des mit Futter oder Gas gefüllten Magens. Anschliessend verdreht sich der Magen in seiner Längsachse meist um 270 Grad und schnürt den Mageneingang und Ausgang ab. Der Magen gast weiter auf, wobei das Gas nicht mehr entweichen kann.
Abbildung 1: Nicht alle Hunde mit einer Magendrehung haben einen derart aufgeblähten Bauch
Dies führt zum Schockzustand und ist die Ursache für den Tod dieser Hunde. Der Schock entseht dadurch, dass der aufgeblähte Magen die Zwerchfellfunktion stört, so dass die Atmung gestört ist, ein Sauerstoffmangel und somit eine metabolische Azidose (Übersäuerung des Blutes) entsteht. Die Darmschlingen werden ödematös und es kommt zur Bluteindickung und in weiterer Folge zum Kreislaufversagen.Kommt es zum Absterben der Magenwand, so treten Bakterien und Giftstoffe vom Mageninhalt ins Blut über. Der Hund entwickelt einen Toxinschock.

Was sind die Symptome bei der Magendrehung?
Die Symptome einer akuten Magendrehung treten oft einige Stunden nach dem Fressen auf. Im klassischen Fall versuchen Hunde mit einer Magendrehung erfolglos zu Erbrechen und Speicheln vermehrt. Sie haben Bauchschmerzen und deshalb schauen manche sich zum Bauch um oder nehmen eine sogenannte Gebetsstellung ein. Der Bauch kann trommelartig aufgasen, was aber nicht immer der Fall ist. Oft sind aber die einzigen Anzeichen einer Magendrehung Unruhe, nicht Hinlegen wollen und andere Verhaltensänderungen. Weiterhin gibt es Fälle von chronischen Magendrehungen, bei denen die Hunde über Wochen Beschwerden haben. Bei diesen Fällen handelt es sich nur um einen teilweise gedreht Magen.

Magendrehung ist ein dringender Notfall !
Die Chancen für das Überleben einer Magendrehung stehen gut, wenn schnell und richtig gehandelt wird. Eine Magendrehung sollte zur Operation an eine chirurgische Überweisungsklinik überwiesen werden. Die Diagnose wird anhand der Symptome und anhand einer Röntgenaufnahme in rechter Seitenlage gestellt (Abbildung 2).
Ist der Hund in einem schlechten Allgemeinzustand muss eine Notfallbehandlung durch den Haustierarzt vorgenommen werden. Diese besteht im Abgasen des Magens mit einer Nadel und in der Gabe entsprechender Mengen intravenöser Infusionen und Antibiotika. Erst wenn der Kreislauf wieder stabilisiert wurde, kann der Hund operiert werden.


Chirurgische Therapie
Nachdem der Hund stabilisiert wurde, wird der Hund in Narkose gelegt. In sitzender Position kann nun eine Magensonde eingeführt werden. Während der Hund für die Operation geschoren und aseptisch vorbereitet wird, kann der Magen mittels einer speziellen Pumpe entleert werden. Dies verkürzt die Operationsdauer.
Der Bauch des Hundes wird in der Mittellinie geöffnet und der Magen in die korrekte anatomische Position gebracht. In den darauf folgenden Minuten wird die Vitalität der Magenwand überprüft. Ist die Magenwand geschädigt, entfernen wir groszügig soviel, dass nur noch gut durchblutete gesunde Magenwand zurückbleibt. Diese radikale Entfernung verbessert
die Überlebenschance. Auch wenn es oft Blutungen aus den kurzen Gefässen zwischen Magen und Milz gibt, muss die Milz nicht entfernt werden.
Der Magen wird im nächsten Schritt solide mit der Bauchwand vernäht, damit er nicht erneut drehen kann. Ohne diese Massnahme liegt die Rezidivrate bei ca. 80 %, sonst bei weniger als 5%.
Nachbehandlung:
Nach der Operation wird der Herzrhythmus in den nächsten 3 Tagen mittels EKG überwacht. 24 Stunden nach der Operation wird der Hund langsam angefüttert (5 – 6-mal täglich).

Prophylaktische Massnahmen
Bei besonders gefährdeten Hunderasse empfehlen wir eine prophylaktische Gastropexie (Vernähen der Magen- mit der Bauchwand). Dieser Eingriff kann über einen kleinen Schnitt hinter dem Rippenbogen oder über einen Bauchzugang über die Mittellinie erfolgen. Günstig ist dies im Zusammenhang mit einer Routineoperation (z.B. Sterilisation). Grundsätzlich gilt, grosse Hunde mindestens zweimal täglich füttern, sie beim Fressen nicht zu stören und 2 Stunden nach dem Fressen Aktivitäten vermeiden.
Quellen:  
Ettinger, S.J., Feldmann, E.C.: Textbook of Veterinary Internal Medicine. Saunders, St. Louis, Missouri 2009
Niemand, H.G., Suter, P.F., Kohn, B.: Praktikum der Hundeklinik. Parey, Berlin 2006
Tilley, L.P., Smith, F.W.K.: Blackwell’s Five-Minute Veterinary Consult: Canine and Feline. John Wiley & Sons, Ames, Iowa 2007
Yin, S., Nolte, I.: Praxisleitfaden Hund und Katze, Schlütersche, Hannover 2004


Kontakt:

TGZ - Bayerwald
94536 Eppenschlag
Im Ebenfeld 20

Created by f.geweßler
TIERMED ZONE
Zurück zum Seiteninhalt